ssh <User>@<Server-IP>
*SSH-Key Passphrase eingeben*
apt install cifs-utils
“CIFS” steht für “Common Internet File System” und von Haus aus können die meisten Linux-Distros keine Netzwerkfreigaben nutzen
nano /root/.smbcredentials
Benutzerdaten im folgenden Format eintragen:
username=uXXXXXX
password=*******
Speichern und schließen
mkdir -p /mnt/storagebox
-p
→ Dadurch kann man eine ganze Ordnerabfolge auf einmal anlegen und nicht immer nur einen Einzelnen
“FSTab” steht für “File System Table” und durch den Eintrag wird der Mount-Point fest in das ProxMox-Dateisystem hinterlegt, sodass dieser nach jedem Proxmox-Reboot automatisch wiederhergestellt wird
nano /etc/fstab
Folgendes einfügen ("uXXXXXX" vorher durch den Username von eigener Storagebox ersetzen!):
//uXXXXXX.your-storagebox.de/backup /mnt/storagebox cifs iocharset=utf8,rw,credentials=/root/.smbcredentials,uid=0,gid=0,file_mode=0660,dir_mode=0770
iocharset=utf8
→ Zeichensatz für Dateinamenrw
→ Schreib- und Lesezugriffcredentials=/root/.smbcredentials
→ Dateipfad zu den Anmeldedaten (enthältusername=uXXXXXXX
undpassword=*******
)uid=0
undgid=0
→ Benutzer- und Gruppen-ID, die Zugriff auf die gemounteten Dateien haben sollen (0
=root
)file_mode=0660
unddir_mode=0770
→ Zugriffsrechte für Dateien und Verzeichnisse
mount -a -vvv
-a
→ “all” → dadurch werden alle in “/etc/fstab” hinterlegen Verzeichnisse getestet-vvv
→ “verbose” → Gibt mehr Infos zum Test wieder. Umso öfter das “v” angegeben wird, desto mehrWenn der Test auf Fehler läuft, dann muss u.U. die “/etc/fstab”-Datei vom “SystemD” (System- und Servicemanager) neu eingelesen werden. Das geht mit folgendem Command:
systemctl daemon-reload
Zur Info: Hierdurch werden keine Dienste neu gestartet, sondern lediglich die Configs neu eingelesen, welche erst bei anschließenden Startvorgängen von den zugehörigen Prozessen oder Diensten greift